- Spiraldynamik® Bewegungsanalyse
- Spiraldynamik® Beratung
- Spiraldynamik® Training
& Therapie
Spiraldynamik® ist
das 1x1 für physiologische Bewegungskoordination. Es ist ein Bewegungs- und Therapiekonzept, das uns eine Gebrauchsanweisung für unseren Körper von Kopf bis Fuß liefert.
Die sensorisch-integrative Ergotherapie setzt an der Wurzel vieler Probleme an, die ein Kind mit einer sog. Sensorischen Integrationsstörung hat. Statt einzelne Fertigkeiten zu trainieren, wird die
Grundlage der Entwicklung verbessert, damit andere Fähigkeiten von selbst darauf aufbauen können.
Für nähere Informationen kontaktiere uns gerne oder folge
folgendem Link.
Kursbeschreibung:
Im Kurs gehen wir auf die Interessen und Problemstellungen der TeilnehmerInnen ein. Anhand der auftretenden Themen bauen wir die Bewegungsstunden auf und vertiefen unser Wissen, um uns
eigenverantwortlich um unseren Bewegungsapparat kümmern zu können. Die Aufmerksamkeit wird dadurch auf den Körper gebündelt - der Fokus wird auf Bereiche gelenkt, die Zuwendung brauchen.
Ziel:
Möglichst energieeffizient und sinnvoll Bewegen, sodass alltägliche Tätigkeiten schmerzfrei ausgeführt werden können.
Ort:
Bequem von zu Hause aus - Online via Zoom
Du brauchst: deinen PC mit Kamera, Mikrofon und eine Internetverbindung
Datum:
Start am 07.10.2022, um 17:00 Uhr im 2 Wochen Intervall
Kosten:
50€ für 5 Einheiten à 45 min
Procedere:
Anmeldung per Email bis Donnerstag 20.9.2022 unter office.physiologisch@gmail.com Zugangsdaten werden bei Zahlungseingang übermittelt
Mindestteilnehmerzahl 8, maximal 16
Wir freuen uns auf euch!
Marie-Therese & Veronika
Ganzjährig stattfindende online Kurse
Breites Kurs-Angebot zu unterschiedlichsten Gesundheitsthemen von Marie-Therese Holzer, z.B.:
-
Nacken-& Rückenschmerzen adé
-
Vom Zappelphilipp bis zum Träumer- wann Kinder Ergotherapie brauchen
-
Dykalkulie- wie man diese Kinder unterstützen kann
-
Einführungskurs Sensorische Integrationstherapie
-
TCM Kurs
-
Uvm.
Findest du hier:
„Ein dyskalkuler Mensch nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Zahlen trifft, nach, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders
empfindet als nicht dyskalkule Menschen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens.“
Abklärung und Training mit der AFS Methode:
Die AFS-Methode ist das Ergebnis
qualitativer und quantitativer empirisch- pädagogischer Forschung. Die multisensorische Methode, beruht auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass eine Verbesserung der Rechenfertigkeit eines
dyskalkulen Menschen alleine durch das Üben am Symptom nicht zielführend ist.
Zuerst wird anhand eines Erstgesprächs und einer Abklärung inkl. Testung festgestellt, ob eine genetisch bedingte Dyskalkulie oder eine erworbene Rechenschwäche vorliegt.
Im Anschluss wird ein Trainingsplan entwickelt und sowohl die Aufmerksamkeit, als auch die Funktionen oder Sinneswahrnehmungen trainiert. Im Symptombereich findet zusätzliche, gezielte Förderung
statt.
Marie-Therese Holzer, Dipl.
Dyskalkulietrainerin, 0650/6782884, 05242/21737